
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Ein Wort das ja, zumindest vor Corona, in fast aller Munde war und welches, nicht zuletzt auch durch Greta und die Friday for Future-Bewegung im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, noch an Popularität gewonnen hat.
Für mich fängt Nachhaltigkeit bei der artgerechten Tierhaltung an. Ich persönlich bin nicht generell gegen den Konsum von tierischen Produkten. Halte aber die Menge bzw. Regelmäßigkeit und insbesondere auch die Herkunft und Haltung für elementar.
Ein aber noch sehr viel wichtiger Punkt ist die Vermeidung von Müll und sogenannter Obsoleszenz. Geräte müssen wieder langlebiger werden und auch reparabel.
Daher setzen wir uns schon seit 2015 dafür ein, dass Geräte nachhaltiger produziert werden und reparierbar sind.
Angefangen hat es seinerzeit damit, dass wir 2015 mit dem Werkstatt N- Preis des Rates für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurden.
2016 folgte dann von der Leuphana-Universität Lüneburg eine Einladung in den Innovationsverbund „Nachhaltige Smartphones“, an dem wir von 2017 bis 2018 mitgearbeitet haben.
Aktuell findet dort gerade der 2. Workshop statt (2020 – 2021), bei dem wir auch wieder involviert sind.
Hier entwickeln wir gemeinsam mit Akteuren aus Industrie, Forschung, Telekommunikation, Organisationen aus Umwelt, Ökologie und Politik sowie Plattformen für Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit Konzepte, für nachhaltige Smartphones, die sowohl den Anforderungen der trendbewussten Jugendlichen, aber auch denen der anspruchsvollen Business-Nutzer entsprechen.
Das niederländische Unternehmen „Fairphone“ ist auch Teil dieses Innovationsverbundes und hat aktuell mit dem „Fairphone 3“ ein nachhaltiges Smartphone auf den Markt gebracht, das alles kann, was ein heutiges Smartphone können muss. ABER, der Akku ist problemlos durch den Anwender austauschbar.
Das ist, wo doch die meisten Anbieter seinerzeit damit anfingen und nun alle bei einem festeingebauten Akku angekommen sind, ein großer Schritt. Für einige vielleicht zurück, für mich, uns und unsere Mitstreiter aber ein Schritt in die richtige Richtung.
Mehr Infos zum Fairphone 3 finden Sie hier: https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/fairphone-3-nachhaltiges-smartphone-test
Auch der hessische Hersteller Shiftphone ist mit von der Partie. Shiftphones zeichnen sich durch eine modulare Bauweise und weitestgehend fairen Herstellungsprozessen aus.
Weitere Informationen zu Shiftphone gibt es hier: https://www.shiftphones.com
Seit 2018, dem Jahr als wir auch mit dem Klimapreis Bergedorf ausgezeichnet wurden, sind wir auch beim Runden Tisch Reparatur aktiv.
Der Runde Tisch Reparatur vereint Organisationen aus den Bereichen Handwerk, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wissenschaft, Beratung und ehrenamtlicher Reparatur. Gemeinsam mit seinen Partnern setzt er sich auf nationaler und europäischer Ebene für ein universelles Recht auf Reparatur ein – das heißt: Informationen und Ersatzteile für alle und zu angemessenen Preisen, reparierbare Produkte und langfristige Software-Updates.
Nur so kann es wieder einfacher und alltäglicher werden, Produkten eine zweite Chance zu geben.
Weitere Informationen zum RTS finden Sie hier: https://runder-tisch-reparatur.de/
Wir selber sind ja gar nicht im Bereich der Mediengeräte unterwegs sondern insbesondere im Bereich Haushaltsgeräte/ Kleingeräte und dann weiter in dem Bereich E-Mobilität.
Dieser Bereich ist aktuell sehr gefragt. Hier kommen dann natürlich insbesondere die E-Bikes, aber auch E-Scooter, E-Quads, Segways, Hoverboards, E-Skateboards (Evolve), E-Golfcaddys/ Golftrolleys und Jetflyer zum Akkutausch zu uns.
Viele Hersteller, insbesondere auch bei den E-Bikes, nehmen die Akkus schon nach rd. 3 Jahren wieder vom Markt bzw. verändern das Gehäuse so, dass die neue Generation nicht mehr in die älteren Fahrradmodelle hineinpasst. Was dann bleibt ist entweder ein Zellentausch (wenn die Platine noch intakt ist) oder ein neues E-Bike.
Aber auch bei den Rädern, wo es die Akkus noch in neu gibt, ist ein Zellentausch i.d.R. deutlich günstiger als ein neuer Akku und auch die Kapazität, also die Reichweite, kann meist deutlich erhöht werden.
Wir versuchen hier, die Akkus/ die Geräte, auch wenn andere zusätzliche Schäden vorliegen, soweit wie möglich zu reparieren und zu erhalten. Daher freuen wir uns immer über Spenden von Alt-Geräten, wo noch die eine oder andere Komponente zu recyceln ist. Bei den Kleingeräten arbeiten wir zudem auch mit einigen Initiativen zusammen, über die wir sog. Elektroschrott (elektrische Zahnbürsten/ Rasierer) aufkaufen können, wo wir dann einzelne funktionale Teile nach erfolgreicher Überprüfung reinigen und als Ersatzteil weiterverwenden können. Bei den E-Bikes sind wir sehr froh, dass es einige Fahrradhändler in unserem Kundenkreis gibt, die uns alte Akkus überlassen, die wir dann aufbereiten und generalüberholt weiterverkaufen können. So konnten wir schon einigen Kunden helfen, ihr E-Bike zu erhalten.
Schön zu sehen, dass „alte Werte“ wie Recycling, Reparatur, Ressourcenschonung wieder an Popularität gewinnen.