Anleitung für Braun Bartschneider exact 5 / 6 universal
Hinweise vorweg:
ACHTUNG : Lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, BEVOR Sie sich selbst an den Akkutausch machen. Sollten Sie sich den Tausch doch nicht zutrauen, wenden Sie sich vertrauensvoll an mich, gerne übernehme ich diesen als Service mit Garantie.
Der Akkutausch bei diesen Modellen ist recht einfach in jedem Fall ist, neben den obligatorischen Lötkenntnissen, etwas Bastelerfahrung erforderlich. Der Akkutausch sollte auch für Leute mit wenig Erfahrung in 15 Minuten zu schaffen sein.
Der Unterschied der „exact 5 universal“ und „exact 6 universal“ liegt, was das Zerlegen angeht einzig bei der oberen Verschlußklammer die entweder, wie in meinem Beispiel aus einem Ring oder alternativ auch aus zwei einzelnen Stegen bestehen kann. Der 6er hat natürlich noch zusätzlich den seitlichen Schieberegler für die Schnitthöhenverstellung. Dieser Schieber ist aber für den Akkutausch nicht weiter von Bedeutung.
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
– Lötkolben mit feiner Spitze + Lötzinn
– Kleine flache Zange
– Kleine Bürste zur Haarentfernung
– kleine Schere
Hinweis zum neuen Akku:
Der Pluspol am neuen Akku ist im Regelfalle durch eine ROTE Markierung gekennzeichnet. Im Zweifel messen Sie zur Sicherheit mit einem Voltmeter nach.
In dieser Anleitung finden Sie in den Bildern Hinweise auf die richtige Lage des Akkupacks bzw. die Position des Pluspols.
ACHTUNG : Eine Verpolung führt sofort und zwangsweise zu einem Schaden !!

Das Gerät muss komplett zerlegt werden. Hier im Bild ist es ein Braun exact 6 universal.
Als erstes klicken Sie bitte den Scherkopf ab.

Bei einigen Modellversionen gibt es im Bereich der Antriebsachse eine Halteklammer (diese kann auch zweiteilig sein). Ziehen Sie diese heraus. Evtl muss gleichzeitig die Zange etwas hin und her gekippt werden.

Ziehen Sie die beiden Gehäuseteile mit den Händen oben am Antriebsschaft auseinender.
ACHTUNG : Erst geht es recht schwer aber dann plötzlich ganz leicht …

… reduzieren Sie sofort die Kraft, wenn etwa die Position wie im Bild erreicht ist.
Klappen sie das Gerät NICHT weiter auf sondern fassen Sie nun die Gehäuseteile unten an und lösen die beiden Hälften von einander.

Schauen Sie sich unbedingt JETZT die Position der Halteklammern der Scherkopfes an. Nicht selten fallen die beide bei einem der folgenden Arbeitsschritte heraus und man kommt erst nach ein paar Versuchen, mit jeweigem zerlegen und wider zusammen bauen, auf die richtige Lösung.

Die Rückseiten-Gehäuse-Hälfte (die mit den Klammern) kann zur Seite gelegt werden. Die wird erst wieder beim zusammenbauen benötigt. Weiter geht es mit den Vorbereitungen zum auslöten des Akku.

Heben Sie den Motor einfach heraus … der ist weder befestigt, verschraubt noch verlötet.

Nun folgt das Herausheben der Platine mit Akku und Kabelbuchse. Letzteres verkantet manchmal beim Herausheben. Aber grundsätzlich ist auch hier nichts mehr, was man speziell lösen, aushaken oder abschrauben müsste.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt evtl. vorhandene Haare aus dem Gehäuse und von der Platine zu entfernen.

Hier die Elektronik aus einer anderen Perspektive. Wie man sieht, ist Plus in diesem Bild rechts … also richtung Motor.




Platine umdrehen und an den gezeigten Stellen den Akku auslöten.

Nun kann der neue Akku vorbereitet werden. Falls mal die Pole nicht markiert sind hilft natürlich nachmessen aber die Plusseite ist oft auch am Wulst, hier am rechten Ende, zu erkennen.

Stecken Sie die Lötfahnen durch die Platine. Wenn Sie die etwas anwinkeln, bleibt der Akku problemlos in Position.
ACHTUNG: Nicht die Lötfahnen ganz auf die Platine herunterbiegen … es kann sonst zu einen Kurzschluß kommen.

Kürzen Sie die Lötfahnen auf eine sinnvolle Länge.
Achten Sie darauf, dass Sie mit der Schere oder Seitenschneider NICHT die Platine oder andere Kontakte berühren auch hier droht sonst Kurzschlußgefahr.

Akku an beiden Enden anlöten.


Nun die zwei Pads herübersetzen.

Nun kann die Elektronik auch schon wieder in das Gehäuse gesetzt werden. Wahrscheinlich will die Anschlußbuche wider nur etwas hakelig in Position … aber mit etwas Probieren und Zuspruch klappt es sicher.

Bringen Sie den Motor einmal in Position, schauen Sie nach dem Anschluß-Konzept der zwei Blechfederstreifen. Nehmen Sie den Motor wieder heraus und biegen Sie die Kontakte etwas (!!) weiter nach außen.
Ich hatte es schon häufiger, dass wenn ich dachte, es sieht gut aus und geht auch so, dass dann nach dem Zusammenbau der Motor doch nicht laufen wollte.
Ok, das nochmalige Zerlegen ist dann nicht weiter dramatisch … aber um so ärgerlicher, wenn man es schon vorher besser wußte 😉

Nun den Motor endgültig einsetzen.

Beide Schalenhälften aufeinender legen und zentral herunterdrücken, bis alles einrastet.


Halteklammer einsetzen.

Jetzt der Probelauf !
Denken Sie daran, dass das Gerät erst startet, wenn der Schiebeschalter beim „exact6“ die Memory-Position des seitlich liegenden Schnitthöhenreglers erreicht hat.