Anleitung für die Braun OralB Pulsonic Slim E-Zahnbürste
Anmerkung für Profis:
Evtl. haben Sie Ambitionen beide Lötfahnen des Original-Akkus auszulöten, statt die nur abzutrennen. Ist verständlich, aber zum Einen wird die Situation dadurch komplizierter und deutlich aufwendiger, zum Anderen aber nur risikoreicher und bringt unterm Strich nur einen optischen aber keinen technischen Vorteil. Evtl. müssen Sie, je nach Platinenvariante die Lötfahnen in der Breite und Länge etwas anpassen. Am einfachsten klappt das mit einer kleinen Schere (z.B. Nagelschere). Nicht so gut geht es im Allgemeinen mit einer Zange oder einem Seitenschneider.
Sollten Sie also weniger Erfahrung haben oder einfach nur möglichst schnell fertig werden wollen, lösen Sie einfach die Original-Lötfahnen vom eingebauten Akku vorsichtig mit einer kleinen Zange ab und löten Sie anschließend die Lötfahnen des neuen Akku an die Lötfahnen des alten Akku an.
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
– Lötkolben mit feiner Spitze + Lötzinn
– Kleine flache Zange
– Kleiner Schraubendreher (Kreuz)
– Kleiner Schraubendreher (Schlitz) als Hebelwerkzeug
– Zahnstocher
– kleine Schere
– Messer (als Hebelwerkzeug)
Hinweis zum neuen Akku:
PLUS gehört nach unten in Richtung Spule/Bodenstück. MINUS entsprechend in Richtung Motor. Zur Sicherheit sollten Sie die Situation aber in jedem Fall noch einmal kontrollieren, da nach meinem Wissen mehrere Platinenvarianten unterwegs sind
Die Kennzeichnung der Pole sind am Akku aufgedruckt. Es sollten sich hier also eigentlich keinen Probleme ergeben.
ACHTUNG: Eine Verpolung führt umgehend zu einem Schaden. Hier muß dann der Akku möglichst schnell wieder getrennt werden !!

Akkutausch bei einem Handstück aus der „Pulsonic Slim“-Serie.

1.Der untere Deckel ist recht einfach zu entfernen.
Zunächst die Schraube herausdrehen dann mit dem Messer ein wenig den Deckel hochhebeln. Wenn der sich ersteinmal gelöst hat, kann der einfach abgehoben werden.

2. Diese zwei Halteklammern müssen gleichzeitig nach innen gedrückt werden. Hierfür benötigen Sie einen möglichst kleinen Schlitzschraubendreher.
Wenn die erste Klammer aus der Gehäusevertiefung herausgehebelt ist, kann die Position mit einem Zahnstocher fixiert werden. Nun die andere Seite ausklicken und zusätzlich den den Bürstenschaft z.B. auf dem Tisch leicht aufdrücken, bis sich das „Innenleben“ löst und heraus kommt.

Zur besseren Orientierung hier noch einmal die Situation in zerlegtem Zustand.

3. So sieht es nun aus. Der Akku ist jetzt leicht zugänglich und kann nun ersetzt werden.
Wahlweise löten Sie den „alten“ Akku komplett aus oder folgen meinem Rat von oben und löten einfach die neuen mit den alten Lötfahnen zusammen, vorausgesetzt, dass Sie nur (und ausschließlich !!) den Akku (ohne die Lötfahnen) entfernt haben.
4. Sollte das Gerät nach erfolgreichem Akkutausch nicht starten wollen, gönnen Sie dem System einen kurzen Reset. Hierzu einfach das Ganze kurz auf die Ladestation halten. Das funktioniert natürlich auch ohne das Gehäuse. (ohne Bild)