Anleitung für den Philips Rasierer "Cool Skin" (u.a. für auch Typ 6707)
Der Aufbau der neueren Rasierer von Braun ist unabhängig vom Model sehr ähnlich, so dass Sie auch bei anderen Geräten mit dieser Anleitung zurecht kommen sollten.
Natürlich gibt es endlos viele Geräte, Farbvarianten und mit mehr oder weniger elektronischem Komfort. Außerdem oft auch eine A und B Version die sich dann alle in der hunderten von angebrachten Typennummer unterscheiden.
Doch um an die Akkus zu kommen reicht es nach meinem Wissen in dreifacher Weise zu unterscheiden.
– Eine einzige Schraube unten auf der Rückseite
– Zwei Schrauben auf der Rückseite
– 4 oder 5 Schrauben auf der Rückseite (diese Anleitung)
Somit ist diese Anleitung für alle Versionen aus der Rasierer der „Cool Skin“-Gruppe.
Sollte wieder Erwarten das Gerät bei Ihnen im Aufbau anders sein, freue ich mich über eine Rückmeldung, damit ich meine Anleitungen erweitern und/oder differenzieren kann.
ACHTUNG: Sie sollten wissen, dass die meisten aber eben nicht alle Geräte zwei Akkus haben. Allerdings ist von vorneherein nicht geklärt ob dieses dann zwei einzelne Zellen sind oder ein Akkupack. Zudem variiert die Lange der Akkus (42 oder 49mm) Bitte beachten Sie dieses auch bei Ihrer Akku-Bestellung.
Hinweise vorweg:
Lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, BEVOR Sie sich selbst an den Akkutausch machen. Sollten Sie sich den Tausch doch nicht zutrauen, wenden Sie sich vertrauensvoll an mich, gerne übernehme ich diesen als Service mit Garantie.
Der Akkutausch bei diesen Modellen ist recht einfach in jedem Fall ist, neben den obligatorischen Lötkenntnissen, auchb etwas Bastelerfahrung erforderlich. Der Akkutausch sollte auch für Leute mit wenig Erfahrung in 30 Minuten zu schaffen sein.
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
– Lötkolben mit feiner Spitze + Lötzinn
– Kleiner Schraubendreher (Torx T8x40)
– Kleine Zange
– Kleines Messer als Hebelwerkzeug
– Kleine Bürste zur Haarentfernung
– Kleine Schere oder ähnliches (Anpassung der Lötfahnen)
Hinweis zum neuen Akkupack:
Der Pluspol am neuen Akkupack ist im Regelfalle gekennzeichnet. Im Zweifel messen Sie zur Sicherheit unbedingt mit einem Voltmeter nach. Eine Verpolung kann zudem innerhalb sehr kurzer Zeit zu einem Schaden an der Elektronik führen! In dieser Anleitung finden Sie in den Bildern Hinweise auf die richtige Lage des Akkus bzw. die Position des Pluspols.

Das Gerät muss natürlich komplett zerlegt werden. Hier im Bild ist es das 6707-Model.


Entfernen Sie bitte den Scherkopf. Einfach aufklappen und abziehen.


Öffnen Sie nun die Klappe für das Rasiergel. Wenn erforderlich, sollten Sie hier gleich die Haare rings herum entfernen.

Es folgen, je nach Modell, die vier oder fünf Schrauben.

Die Gehäusehälften können nun getrennt werden. Ehtl sind die Dichtungen etwas klebrig. Hier hilft ein Messer als Hebelwerkzeug.
Sie werden voraussichtlich zwei einzelne Akkus oder auch ein Akkupack mit zwei Zellen vorfinden. Die Länge der einzelnen Zelle ist entweder 42mm ODER 49mm. Der Durchmesser beträgt in jedem Fall 14mm. Somit ergeben sich 4 mögliche Akkuvarianten.

Auch der nächste Arbietsabschnitt ist recht einfach … der Steg der Verschraubung wird einfach ausgehakt und herausgehoben.

Nun folgt der fummelige Teil. Die Elektronik und der Motor muß Stück für Stück ausgehakt werden. Ich fange immer mit den unteren Kontakten an. Dann läst sich das Ganze schon mal hochklappen und bietet so etwas mehr Spielraum für die folgenden Schritte.



Der Motor muß eigentlich nur ausgehakt werden doch ich habe das Gefühl, es klappt alles besser, wenn das Getriebe abgeschraubt oder zumindest gelockert wird.


Heben Sie die Akkus ruhig schon mal am unteren Ende an … das macht es einfacher, mit dem Auslöten.


Schauen Sie sich die Lage der Akkupole an und stellen Sie sicher, dass das neue Akkupack auch diese Ausrichtung bekommt.

Ich kürze die Lötfahnen NICHT schon vorher, sondern erst nach dem Einfädeln. So funktioniert das nach meiner Erfahrung leichter.
Hinweis: Jetzt beim einfädeln aber spätestens beim anlöten kann es passieren, dass der Rasierer bei jedem Kantaktwackler anspringt. Nicht nervös werden und im Zweifel laufen lassen, bis beide Lötfahnen wirklich sitzen und erst dann abschalten.

Nun die Lötfahnen abtrennen/kürzen.
ACHTUNG: Berühren Sie mit der Schere oder Zange immer nur eine Lötfahne und auch gleichzeitig KEIN anderes Bauteil Kurzschlußgefahr!



Nun die Lötfahnen anlöten.
Hinweis: Ich löte immer so, dass ich mit dem Lötkolben NICHT über die Platine hinweg muss. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass man andere Bauteile (z.B. den Schalter) berührt und verkokelt. Deshalb ist der Motor in den folgenden drei Bildern auch mal oben und mal unten.



Elektronik einsetzen. Untere Kontakte in Position bringen. Getriebe anschrauben und Motor einhaken.

Gehäuseschale aufsetzen und anschrauben.

Scherkopf einklicken
FERTIG!!