Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suchen im Titel
Suchen im Inhalt
Post Type Selectors

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -Passenden Akku hier bestellen

Hinweise vorweg:

Lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, BEVOR Sie sich selbst an den Akkutausch machen. Sollten Sie sich den Tausch doch nicht zutrauen, wenden Sie sich vertrauensvoll an mich, gerne übernehme ich diesen als Service mit Garantie.

Der Akkutausch bei diesen Modellen ist sehr anspruchsvoll. Wella hat leider nicht geplant, dass diese Geräte wider zerlegbar sein sollen. Ihr Erfolg hängt hier maßgeblich vom Bau und perfektem Einsatz eines kleinen Sonderwerkzeugs (hergestellt aus einer Büroklammer) ab. Zudem müssen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Lötfahnen improvisieren. Somit sind deutlich erweiterte Lötkenntnisse und Bastelerfahrung zwingend erforderlich.

Für den Akkutauschsollten Sie ca. 25-30 Minuten an Zeit einplanen.

Hinweis zum neuen Akku:

Der Pluspol am neuen Akku ist im Regelfalle gekennzeichnet. Im Zweifel messen Sie zur Sicherheit mit einem Voltmeter nach. In dieser Anleitung finden Sie in den Bildern Hinweise auf die richtige Lage des Akkupacks bzw. die Position des Pluspols, welcher bei diesem Gerät nach unten/Richtung Ladekontakte gehört. Zur Sicherheit schauen Sie sich den Original-Akku genau an und/oder beachten Sie die Kennzeichnung auf der Platine.

ACHTUNG: Eine Verpolung führt sofort und zwangsweise zu einem Schaden !!

Folgendes Werkzeug wird benötigt:

– Lötkolben mit sehr feiner Spitze und Lötzinn
– kleiner Seitenschneider oder Schere
– Sonderwerkzeug (hergestellt aus einer Büroklammer)
– Kleiner Imbusschlüssel (für den Scherkopf)
– Kleine Bürste zur Haarentfernung
– Schlitz-Schraubendreher (als Hebelwerkzeug)

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Das Gerät muss natürlich komplett zerlegt werden … sonst wäre es ja zu einfach 😉

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Als erstes schrauben Sie bitte mit dem Imbusschlüssel den Scherkopf ab. Schauen Sie sich danach UNBEDINGT an, wo die Mutter zur Schraube sitzt. Höchstwahrscheinlich wird Ihnen die beim Zerlegen entgegenfallen. Wenn man sich das vorher nicht angesehen hat, kann es etwas anschließend etwas länger dauern, bis man herausgefunden hat, wo die hin gehörte.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Nun muß von INNEN der Schalter ausgehakt werden. Hierzu muß die unter dem Schalter befindliche Schiebekulisse fixiert werden und der Schalter nach vorne (wie beim einschalten) geschoben werden.

Damit das gelingt, ist ein kleines Sonderwerkzeug her zu stellen.

Wichtig ist hierbei, dass der Drahtdurchmesser perfekt passt (zu dünn funktioniert nicht … zu dick beschädigt das Gerät. Zu unser aller Glück ist in Deutschland nicht nur die Toastbrotgröße genormt, sondern praktisch alles, was uns umgibt. Somit, fazinierender Weise auch die Drahtstärken von Büroklammern, je nach den Abmaßen.

Beschaffen Sie sich also unbedingt genau eine solche Klammer, wie in meinem nächsten Bild zu sehen ist, mit einer Länge von ca. 25mm OHNE Kunststoffummantelung !

 

Benutzen Sie AUF KEINEN FALL eine andere Klammer. Wenn Sie Glück haben funktioniert es dann nur nicht … wenn Sie aber Pech haben, beschädigen Sie das Gerät bzw. die Mechanik, mit dem zu dicken Draht. Auch aus dieser Misere kann man zwar auch wider herauskommen … doch dann ist noch mehr Improvisationstalent gefragt. Die Lösung hierzu zeige ich als Erweiterung am Ende der Anleitung.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Biegen Sie die Klammer auf. Ganz perfekt gerade ist nicht erforderlich. Ein leichter Winkel nach am Ende ist sogar von Vorteil. Es sollte sich hier über den Winkel eine Öffnung von ca. 3mm ergeben (siehe Pfeile).

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Da muß die Klammer rein …

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

… und bis hier her geschoben werden, so dass, wie schon erwähnt, die Schiebekulisse gehalten wird. Leider ließ sich das hier auf dem Bild mit dem Kamerawinkel nicht besser machen – die Spitze der aufgebogenen Bütoklammer (unterhalb der Linie) befindet sich etwa in gleicher Flucht wie die Gerätekante (Pfeil).

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Sie können das ja leider noch nicht sehen. Der Schalter muß ja erst noch weg. Somit hier, zu Ihrer Orientierung, ein „Hinterher-wird-es-so-aussehen-Bild“. Die Büroklammer stößt spürbar gegen die Kulisse.

Der kritische Punkt hierbei ist die Kante zum Gehäuse (Pfeile). Hier befinden sich links und rechts vom Draht die Haken, die den inneren Bauteileträger in Position halten. Ist der Draht zu dick, werden die weggebrochen und später bei der Arbeit würde Ihnen das Gerät in der Hand zerfallen.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Ist der Schalter entfernt, muß zwingend die Büroklammer raus und anschließend vorsichtig (nur so weit wie nötig) die beiden Haken gleichzeitig nach unten gedrückt werden und dann der innere Boden (da wo sich ganz am unteren Ende die Aufladekontakte befinden) in das Gehäuse hinein gedrückt werden.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

So sieht das Gerät dann zerlegt aus.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Der benötigte Akku (mit drei Kontakten zur Printmontage) ist, wenn überhaupt verfügbar leider extrem teuer. Wobei das eigentliche Problem „nur“ die speziellen Lötfahnen mit den drei nadelförmigen Kontakten in Richtung Platine sind.

Gelötet werden muss aber ja eh – Ich zeige Ihnen deshalb hier eine Lösung, wie Sie auch mit einer Zelle mit regulären Lötfahnen die Situation klären können.

Dazu müssen Sie lediglich zumindest einen Rest der alten Lötfahnen stehen lassen. Am einfachsten ist das mit einer kleinen Schere oder Zange zu bewerkstelligen.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Hinweis zwischendurch:

Löten Sie niemals etwas direkt an die Pole des Akku an. Zum Einen haftet das Lötzinn dort sehr schlecht und zum Anderen muß das gesamte Akkuende bis zum Schmelzpunkt des Lot erwärmt werden, was die Zellen auch nicht mögen. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Lötfahnen des neuen Akku effizient nutzen.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Lötfahnen falten

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Überstand abschneiden

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Beide Enden verzinnen

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Eben so die Reste der Lötfahnen vom Original-Akku

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Akku einlegen und anlöten. Somit wäre das allermeiste geschafft.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Mutter in den Bauteileträger einlegen.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Platine in den Bauteileträger

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Falls überhaupt eines drinne war, kleben Sie das Pad wieder auf.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Alles in das Gehäuse schieben und Schalter einhaken. Hierzu einfach den Schalter einlegen und nach unten (Richtung „AUS“) schieben. Nein … die Büroklammer wird NICHT benötigt.

FERTIG !!

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

Anleitungserweiterung:

Hier, für den Fall, dass Ihnen die beiden Haken weggebrochen sind, eine durchaus praxistaugliche Lösung als letzten Arbeitsschritt beim zusammen bauen, bevor der Schalter drauf kommt.

a) Büroklammer rein und möglichst hart nach oben knicken. Hinweis : Eine einfache Rundung hinein zu biegen reicht definitiv nicht.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -
Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

b) Den Draht sinnvoll kürzen. Zur Unterstützung/Erleichterung dieses Arbeitsschrittes, kann der Draht auch noch etwas weiter durchgeschoben werden.

Anleitung für Wella WEL-HS61 und Wella Contura -

c) Nun den Draht auf Spannung zurück ziehen und im Kopf abknicken. Der Überstand muß natürlich anschließend abgeschnitten werden.